1. Semester | 3 CP
In Gebäudelehre 1 wird die Tätigkeit des Entwerfens aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet. Durch mehrere Kurzübungen werden den Studierenden formale und konzeptionelle Entwurfsstrategien vermittelt und anhand der Typologie des Pavillons erprobt. [mehr]
3. Semester | 6 CP
Der Gebäudeentwurf 1 beschäftigt sich mit dem individuellen Wohnen als einer der elementarsten Formen von Architektur. In Form eines Entwurfsprojektes werden aktuelle Fragestellungen des Wohnens behandelt und diskutiert. [mehr]
Abschlussarbeit | 15 CP
Thema der Bachelorthesis ist der Entwurf eines Hochschulgebäudes für die Universität Hamburg, dabei sollen grundlegende Fragen zur Typologie eines Universitätsgebäudes aufgeworfen werden. [mehr]
Master | 12 CP
Thema des Projekt Lang ist der Entwurf eines Hochschulgebäudes für die Universität Hamburg, dabei sollen grundlegende Fragen zur Typologie eines Universitätsgebäudes aufgeworfen werden. [mehr]
Bachelor+Master | 5 CP
Referenzprojekte aus dem Bereich Bildungsbauten werden hinsichtlich unterschiedlicher Schwerpunkte vergleichend untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in einen Stegreif-Entwurf übersetzt. [mehr]
Bachelor+Master | 5 CP
Architektur entsteht immer aus einem Zusammenspiel von eigener Haltung gepaart mit den jeweiligen spezifischen Anforderungen an das konkrete Projekt. Doch was beutetet eigene Haltung? Wie finde ich diese? Wie vertrete ich diese? [mehr]
Master | 5 CP
Zur Vorbereitung von freien Abschlussarbeiten im Bereich Entwurf und Gebäudelehre wird der Kurs als Annäherung an das eigene Thesis-Thema angeboten. Ziel ist die Erarbeitung eines theoretischen Überbaus für die anschließende Masterthesis, das Exposé. [mehr]
Abschlussarbeit | Alle Semester
Für die Masterthesis und eine begrenzte Anzahl an freien Arbeiten können sich Studierende rechtzeitig mit Portfolio und Exposé bewerben. Termine und Ansprechpartner der Abteilungen werden regelmäßig auf der Institutshomepage veröffentlicht. [mehr]